Jetzt kontaktieren 040 524 717 830

Magazin

Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung (VSOP) rechtlich sicher gestalten – Ihre Kanzlei für Arbeitsrecht

Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOP) schaffen attraktive Möglichkeiten zur Bindung von Mitarbeitenden, bringen jedoch auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Unsere auf Arbeitsrecht spezialisierte Kanzlei berät Sie umfassend und gestaltet individuelle VSOP-Programme rechtssicher für Ihr Unternehmen.

8.000 € Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstoß – Klinik in der Verantwortung

Datenschutzverstöße können nach Art. 82 DSGVO einen Anspruch auf Schmerzensgeld begründen – auch bei immateriellen Schäden. In einem aktuellen Fall wurde ein Krankenhaus zu einer Zahlung von 8.000 € verurteilt. Unsere Kanzlei für Arbeitsrecht unterstützt Sie kompetent bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche – bundesweit und mit Erfahrung.

Aktienkaufpläne für Mitarbeitende (ESPP): Beteiligung schaffen – rechtssicher und motivierend

Aktienkaufpläne (ESPP) bieten Mitarbeitenden die Chance, Unternehmensanteile zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Unsere arbeitsrechtlichen Experten unterstützen Sie bei der rechtssicheren Umsetzung – für gesteigerte Motivation, stärkere Mitarbeiterbindung und harmonisierte Unternehmensinteressen. Mehr erfahren!

Alkoholverbot auf See – aber kein Anspruch auf Bereitschaftsvergütung

Weil er in seiner Freizeit an Bord keinen Alkohol trinken durfte, verlangte ein Kapitän über 100.000 € Nachzahlung. Sowohl das Arbeitsgericht als auch das Landesarbeitsgericht Hamburg wiesen die Forderung zurück. Unsere Arbeitsrechtsexperten erklären, warum.

Aktienbasierte Vergütung im Arbeitsverhältnis: Was bei Stock Grants arbeitsrechtlich zu beachten ist

Stock Grants sind ein zeitgemäßes Instrument der Mitarbeitervergütung, mit dem Unternehmen ihre Angestellten über Unternehmensanteile belohnen und langfristig an sich binden können. Unsere arbeitsrechtlich versierten Anwälte unterstützen Sie bei der rechtssicheren Umsetzung und der steuerlichen Optimierung dieser Modelle. Jetzt mehr erfahren!

ESOP (Employee Stock Ownership Plan) – Chancen und Risiken der Mitarbeiterbeteiligung

Ein ESOP eröffnet Mitarbeitenden die Chance, am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Damit die Umsetzung rechtssicher gelingt, ist jedoch eine präzise arbeitsrechtliche Gestaltung erforderlich. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei mit Erfahrung und fachlicher Kompetenz.

Muss der Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben stehen?

Viele Beschäftigte stellen sich die Frage, ob der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben den Grund für die Entlassung nennen muss. In diesem Beitrag erfahren Sie, in welchen Fällen eine Begründung vorgeschrieben ist.

Restricted Stock Units (RSUs) – Zeitgemäße Form der leistungsabhängigen Vergütung für Vorstände und Mitarbeiter

Restricted Stock Units (RSUs) ermöglichen Unternehmen eine flexible Beteiligung der Mitarbeitenden am Unternehmenserfolg. Arbeitsrechtliche Expertise sorgt für eine rechtssichere Gestaltung und Einführung dieser modernen Vergütungsmodelle.

Schwangerschaft: Darf der Arbeitgeber Kolleg*innen darüber informieren?

Teilt eine Arbeitnehmerin dem Arbeitgeber frühzeitig ihre Schwangerschaft mit, wirft das häufig die Frage auf: Darf er diese Information an Kolleginnen und Kollegen weitergeben? Oder ist Vertraulichkeit geboten? Welche rechtlichen Vorgaben gelten in diesem Zusammenhang?

Arbeitsrecht für Führungskräfte: Was Manager wissen müssen – ein zehn-Punkte-Plan

Führungskräfte tragen nicht nur Verantwortung für ihr Team, sondern auch rechtlich. Ob Vertragsgestaltung, Kündigungsschutz oder Bonusregelungen – wer die Spielregeln kennt, vermeidet Konflikte und stärkt die eigene Position. Unsere spezialisierten Anwälte unterstützen Sie dabei, rechtssicher zu handeln und Risiken zu minimieren – von der Beratung bis zur Vertretung vor Gericht.